• Kleiner Umzug bis die Wohnung fertig renoviert ist  (20.11.007)
    Die Gäsbockbiker haben sich einen Zweitwohnsitz angeschafft. Den wollen wir zumindest nutzen, bis hier auf bike-pfalz.de wieder richtig aufgeräumt ist.
    Bis dahin und auch in Zukunft funktioniert der Link:

    www.gäsbockbiker.de

    Das sollte für alle Browserversionen funktionieren. Dort “drüben” gibt es neue Infos zu Veranstaltungen, Touren und Festen der Gäsbockbiker. Also etwas mehr Innenansicht.


     
  • Wir sind dann mal unterwegs ... (16.07.007)
    Vom 18. Juli bis zum 25. Juli sind zwölf Gäsbockbiker auf dem Weg über die Alpen. Es geht von Mayrhofen im Zillertal nach Bibione ans Mittelmeer. Die Bikes sind gecheckt, die Rucksäcke gepackt und die Kameras für Bild und Film geladen. Es kann losgehen und muss losgehen, denn meine beste Ehefrau von allen findet mich inzwischen unausstehlich. Kommt vielleicht davon, dass mein Rädchen binnen vier Tagen drei Inspektionen erhalten hat. Der Rasen im Vorgarten aber ungemäht ist ... .

    Es wird eine Route durch Gebiete, die wir noch gar nicht kennen und wenn, dann aus der Zeit des Wanderns und Kletterns über die Gipfel und Klettersteige der Dolomiten. Wie sich eine Schlussetappe mit fast 120 Kilometer Länge in Richtung Mittelmeer gestaltet, wissen wir nicht genau, aber wir werden versuchen den Pfälzer Waldkreisel in die Po-Ebene zu übertragen.
     
  • Schlaflos im Sattel (30.05.007)
    Am 04./05 August 2007 findet in Weidenthal/Pfalz das MTB-Nacht- rennen statt. Offen ist das Rennen für Einzelstarter (sehr hart), Zweier- teams (geht so) und Viererteams (entweder Vereinsausflug oder sauschnell). In den vergangenen Jahren stand das Rennen immer unter dem Motto “dunkel - hart - kalt - nass”.
    In diesem Jahr kommt noch “steil” dazu, denn auf dem 10 Kilometer Rundkurs sind ca. 200 Höhenmeter zu überwinden.
    Startschuss ist bei Sonnenuntergang 20:52 Uhr und das Ziel wird bei Sonnenaufgang 05:59 Uhr erreicht.
    Hinweis: Die Strecke ist vollkommen unbeleuchtet und führt so richtig durch den dunklen Pfälzerwald. Radwegfunzeln werden da wenig Freude haben.
    Alle Infos (wie war das im vergangenen Jahr?) und Neuigkeiten findet ihr unter
    www.schlaflosimsattel.de
    Eine Testbefahrung haben wir durchgeführt und dabei alle Helligkeitszustände der Strecke gestestet. Sehr lustig der Übergang von Tag zur Nacht. Da glaubt dann die örtliche Wildschweinpopulation am Rennen mitmachen zu können. Es ging ohne Schaden an Mensch und Material ab.
    Passend zur Hymne der Verstaltung mit der Liedzeile “Fleischwurst, Bier und danach mit dem Fahrrad durch den Wald” von Schlammbein, haben wir Kontakt mit unserem örtlichen Metzger aufgenommen. Und siehe da: Schon gibt es die passende Fleischwurst, die sich nett um den Hals der Bierflasche schmiegt. Das funktionert bei 0,33 Liter Flaschen übrigens auch.

     
  • Jugendtour (16.07.007)
    Der Nachwuchs führte am 07. Juli eine kleine Gruppe - ich liebe kleine Gruppen - von Lambrecht, Lindenberg in Richtung Weinbiet. Von dort in Richtung Eckkopf und über den Pfalzblick. Vom Pfalzblick sieht fast gar keine Pfalz, sondern nur das Land “vor der Pfalz”. Manche schreiben dann Vorderpfalz :-).
    Rad gefahren wurde auch und die Spielabschnitte waren sehr nett. Da fürchtet sich auch keiner, wenn es mal enger und steiler bergab geht.
    Für die harten im Garten war die Tour das Warmfahren für die SiS-Proberunde. Dreimal 10,5 km durch die Dämmerung und Nacht.



     
  • Kult(t)our in südliche Richtung (20.05.007)
    Wer eine entspannte Tour in Richtung Süden suchte und sich nicht im Stau auf den Autobahnen antellen wollte, konnte am 30. Juni mit uns in den Süden starten. Es ging um 10:00 Uhr am Stadtcafé in Lambrecht los zum Orensfelsen und anderen schönen Punkten in der südlichen Pfalz. .
     
  • Ist Thunder-Hill die Übersetzung von Donnersberg? (20.06.007)Andreas das Ziel schon im Blick
    Ein Tag auf dem Bike, der für die Teilnehmer mit wenigen Ausnahmen nach 111 Kilometern endete. Was für ein Ausritt!
    Angefangen hat es mit einer netten Straßendrückerei von Weidenthal nach Lambrecht und ich sollte mich nicht mit Rennrad erfahrenen Bikern (Matthias, du Tier!) einlassen, die auf dem Stollengaul gnadenlos drücken, bis die Wade platzt. Aber was macht nicht alles für die Pünktlichkeit ... .
  • Ein kompaktes Feld von acht Bikern machte sich ab dem Bahnhof in Lambrecht auf, den höchsten Berg im Pfälzerwald zu besuchen. Wie immer, wenn es ab Lambrecht los geht und man nicht gerade den Radweg nach Elmstein zum Einrollen nutzt: es geht gnadenlos bergauf. Luhrbach und Lambertskreuz über den Kaiserweg als erste Station. Die Tour war noch zu kurz und der Tag noch jung, also gleich weiter in Richtung “Sieben Wege”,  Friedrichsbrunnen und Schafunter ... (mehr). (Mein Gott, es wurde ein Bericht)
     
  • Beim Mußbach-Triathlon als Steckenposten - Gäsbockbiker im Einsatz (04.06.007)
    Der TV Mußbach unterstützt die “Rückkehr der Regenritter” seit Jahren freundlicherweise durch die Bereitstellung der Rohrkonstruktion für die Räder im Parc fermée. Als kleine Ge- genleistung stellen wir ein paar Strecken- posten bei der Triathlonveranstaltung der Sportfreunde aus Neustadt. In diesem Jahr kleiner Einsatz direkt oben am höchsten Punkt der Radstrecke an der Kalmit. Freunde des Radsports: Da geht was! Was fällt auf? Die Frauen und Mädels sind irgendwie lockerer drauf und nehmen sich auch mal Zeit für einen Satz mit dem Steckenposten. Männer investieren die Energie, die durch Sprechen verloren gehen könnte, eher in einen härteren Gang. Seht selbst (Bilder werden per Klick groß).
     
  • Weidenthaler Trailrunde (04.05.007)
    Ein feines Teilnehmerfeld hatte sich am Samstag, 02. Juni 2007 zur “Trailrunde um Weidenthal” versammelt. Vorteil, wenn nur neun BikerInnen am Start sind: man kann Passagen fahren, die ich mit mehr Leuten nie unter die Stollen nehmen würde. Der Einstieg war recht grasig, aber dann war bestes “Höhenmetergemetzel” angesagt. Für die ersten 700 Höhenmeter haben wir nur 12 Kilometer gebraucht. Ein Alpen-Cross muss aber auch mal durch härtere Belastung vorbereitet werden.
    Die Wasserreserven waren so schnell erschöpft, dass die Quellen im Wald (hier am Rumpelsloch) zum Nachfüllen genutzt wurden. Bestes Quellwasser direkt aus dem Berg.
    Den Vorteil der einfachen Technik lernt man zu schätzen, wenn sich ein Dämpfer mit lustvollem Seufzen seiner Luft entledigt und gnadenlos in Knie geht.
    Mit vereinten Kräften konnte das Problem behoben werden. Merke: Wo nix federt und sich nix bewegt, geht auch nichts kaputt.
    Ganz spurlos ging das Ganze an Kelme auch nicht vorüber, denn um den drohenden Krampf im Oberschenkel abzuwehren, hätte ich beinahe beim abendlich Grillfest w/Geburtstagsfeier den Tisch inklusive Getränke umgekickt. Das ging gerade nochmal gut.
    Auch hier werden die Bilder Mausklick größer und man sollte sogar etwas erkennen.
     
  • Das war “Die Rückkehr der Regenritter” (13.05.007)
    So schnell geht’s vorbei. Ich habe das Thema Marathon zusammen gefasst und denke jeder weiß jetzt, was es mit Ergebnisliste und Rückmelduingen auf sich hat. Wer sich für die Bilder interessiert, klickt einfach rechts auf das Foto und schon landet man bei
    md-grafix.
    Zum Marathon
    • Es haben sich noch nie so viele angemeldet: 408 StarterInnen. Bei 160 Nachmeldungen sind wir gut in Wallung gekommen, aber ich denke es ging noch.
    • Die Lösung mit den Startblöcken scheint sich bewährt zu haben. Zumindest habe ich keine großen Klagen über Staus gehört (außer Mipmip und der zählt nicht ;-) ).
      Fehler: Den dritten Block hat es in der Startphase zerrissen und ein Großteil des Blocks hatte damit die Orientierung verloren. Es gehen Gerüchte um, dass das auch der Mipmip verursacht hat.
    • Das Wetter war zu gut. Nach dem Start nur ein kurzer Schauer bei Esthal. Das ist verdammt wenig.
    • Kritik und Anregungen jeder Art nehmen wir gerne entgegen. Nutzt dazu unser Gästebuch oder den Thread im IBC-Forum.
    • Zum Schluss: Ein fettes Dankeschön von der Orga an alle Helfer. DRK und Feuerwehr mit jeweils 35 Mann im Einsatz und eine Unzahl von helfenden Händen zusätzlich, die in der Halle, auf den Trails und an den VP den Laden am Laufen halten. Mit euch würde ich eine WM veranstalten und wüsste, dass es klappt.
      Ergebnisliste
      Keine Ahnung, ob sich jetzt alle “falsch sortierten” genmeldet haben, aber ich insgesamt etwa 20 Änderungen in die Liste eingepflegt. Seit knapp einer Woche ist Ruhe in meinem Email-Postfach. Heute - 30. Mai 2007 - also die letzte Aktualisierung (es sei denn der Sturm bricht los).

      Ergebnis Kurzstrecke (Klick)    Alternativ als PDF zum Runterladen: Kurzstrecke

      Ergebnis Langstrecke (Klick)   Auch hier die PDF-Datei: Langstrecke

       
  • Tourenkalender 2007 (26.11.06)
    Für 2007 gibt es ein paar Änderungen in Sachen “Tourenangebot der Gäsbockbiker”. Es gibt einige Gründe, die Touren der GBB nicht mehr in dem Maße auszuschreiben und zu bewerben, wie das bisher geschehen ist. Die Versicherungsfrage ist ein Grund, da der bisher immer benannte Tourguide bei den Touren, wie wir sie bisher ausschreiben, nicht aus der Haftung entlassen werden kann. Der (richtige) Umstand, dass wir kein Verein sind (und auch nicht werden), macht es noch schwieriger.
    Natürlich kann man auch in Frage stellen, ob das in 2006 oft diskutierte und angeblich angespannte Verhältnis zwischen Wanderern und MTB-lern nicht unnötig belastet wird, wenn man mit einer Großgruppe von über 20 Mann durch die Wälder kreuzt.
    Also: Es wird kurz und knapp der Treffpunkt und der Termin angekündigt. Wer mehr Infos haben möchte (auch ab Februar 2007 für das gesamte kommende Jahr) meldet sich am besten per Mail bei uns/mir (siehe
    Kontakt).
     
  • Alpencroos 2007 (04.01.007)
    Der Aufruf an die Freunde des Bikens im Zeichen des gekrümmten Horns war nur wenige Stunden alt und schon war die Anmeldeliste im Rahmen der Weihnachtsfeier der Gäsbockbiker gut gefüllt. Fakt: Der Alpencross der Gäsbockbiker 2007 ist ausgebucht. Die Gruppe ist komplett und der 18. Juli 2007 als Starttermin steht fest.
    Start wird in Mayrhofen sein und das Ziel liegt nicht am Gardasee, sondern bei Bibione am Mittelmeer. Das hat den Vorteil, dass man gleich zu den Familien auf die Strandmatte fahren kann und sich mit Sonnenmilch verwöhnen lassen kann.

     
  • In eigener Sache und weil ich mehrfach gefragt wurde ... (05.01.007)
    ... nein, die Interessengemeinschaft Mountainbike Lambrechter Tal schließt sich auch 2007 nicht dem RSC Neustadt an. Richtig ist, dass ein paar Freunde des Radsports und früher durchaus in den Reihen der Gäsbockbiker aktiv, eine Radsportgruppe “Lambrechter Tal” des RSC Neustadt ins Leben gerufen haben. Ich denke, dass sie dort ihre Ideen und Vorstellungen von Radsport besser umsetzen können. Viel Erfolg.

    Die Gäsbockbiker bleiben so unabhängig wie bisher. Mit allen Vor- und Nachteilen.